Veranstaltungs-Nummer

250909-ext-002       

Referent:in

Bettina Lamm

Zertifikat

Fortbildung ohne Zertifikat

Ort

Brennaborstrasse 12
44149 Dortmund

Aufwind Academy Seminarraum (2. OG)

Entwicklungspsychologische Grundlagen des Kinderschutzes

Entwicklungspsychologische Grundlagen des Kinderschutzes

Seminartag 1: 17.03.2026 | 09:30-16:00 Uhr
Seminartag 2: 18.03.2026 | 09:30-16:00 Uhr

Seminarplätze: 16
Verpflegung: inkl. Frühstücksbuffet
Gebühren: 124,00 € pro Person

In diesem Seminar geht es um Gewalt gegen Kinder mit einem besonderen Fokus auf die ersten Lebensjahre. Dabei gehen wir insbesondere den folgenden Fragen nach:

  • Was ist Gewalt gegen Kinder? Welche Formen sind zu unterscheiden?
  • Wie häufig ist Gewalt gegen Kinder?
  • Welche Auswirkungen hat Gewalt gegen Kinder?
  • Welche Faktoren beeinflussen die Wahrscheinlichkeit von Gewalt gegen Kinder?
  • Welche Faktoren schützen Kinder vor Gewalt?
  • Welche Rolle spielen die öko-sozialen Rahmenbedingungen?
  • Wie lässt sich das Wissen systematisch im Kinderschutz nutzen?

Auf Grundlage eines kurzen Definitionsversuchs von Gewalt werden die unterschiedlichen Formen von Gewalt (körperliche und emotionale Misshandlung, sexueller Missbrauch und Vernachlässigung) differenziert. Die Prävalenz von Gewalt gegen Kinder wird anhand nationaler und internationaler Daten beleuchtet und dabei methodische Herausforderungen und die hohe Dunkelziffer thematisiert. Die umfangreichen Folgen von Gewalt werden mit Blick auf die körperliche, emotionale und psychosoziale Entwicklung der Kinder erörtert und dabei auch die neurobiologischen und epigenetischen Zusammenhänge sowie die langfristige Perspektive berücksichtigt.

Ausgehend von einem Verständnis von Entwicklung als multikausaler und multidirektionaler Prozess werden Risiko- und Schutzfaktoren betrachtet und diese in ein sozio-ökologisches Modell eingeordnet, um das Zusammenspiel von Faktoren des Individuums, seiner direkten sozialen Beziehungen, des Sozialraums und der Gesellschaft besser zu verstehen. Beispielhaft werden entwicklungspsychopathologische Entwicklungen anhand von frühkindlichen Regulationsstörungen, Bindungsstörungen und Störungen des Sozialverhaltens genauer beleuchtet.

Abschließend wird der Blick auf Möglichkeiten der Prävention und des Kinderschutzes gelenkt. Dabei wird die Herausforderung diskutiert, dass die Grenzen zwischen ‚Normalität‘ und Gewalt fließend sind und von kulturellen Normen und Wertvorstellungen beeinflusst werden.

Ziel des Seminars ist es, durch die vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik des Kinderschutzes aus entwicklungspsychologischer Perspektive dazu zu befähigen, Entwicklungsrisiken sowie Folgen von Gewalt zu erkennen und das vertiefte Wissen unter Berücksichtigung von öko-kulturellen Rahmenbedingungen zur Planung von Prävention und Intervention nutzen zu können.

Bitten lesen Sie unbedingt vor der Buchung unsere AGB. Die können die AGB auch direkt über diesen Link herunterladen.

Termine Überblick

Dienstag

17.03.2026 | 09:30-16:00 Uhr

Mittwoch

18.03.2026 | 09:30-16:00 Uhr

Unser Seminarangebot

Grundlagen Traumapädagogik

Grundqualifikation in Traumapädagogik

Weiterbildung Traumapädagoge

Zertifizierte Ausbildung in Traumapädagogik.

Marte Meo

Gezielt Entwicklungsprozesse anstoßen

Kinderschutz

In diesem Seminar geht es um Gewalt gegen Kinder

Gesprächsführung

Professionelle Gesprächsführung in herausfordernden Situationen

Führungskräfte

Selbstmanagement für (neue) Führungskräfte

Migrationsrecht

Vorherrschende und alternative Perspektiven in der Sozialen Arbeit